Was ist Kryolipolyse?
KryolipolyseKryolipolyse ist eine nicht-operative Behandlung zur Körperkonturierung, bei der unerwünschtes Fett durch Kälte abgebaut wird. Die Methode basiert auf der wissenschaftlich erprobten Technik der Kryolipolyse, die Fettzellen zum Absterben bringt, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Da Fett bei höheren Temperaturen als Haut und andere Organe gefriert, ist es kälteempfindlicher. Dies ermöglicht eine sichere und kontrollierte Kühlung, die bis zu 25 Prozent der behandelten Fettzellen eliminieren kann. Das unerwünschte Fett wird nach der Behandlung mit dem Kryolipolyse-Gerät auf natürliche Weise innerhalb weniger Wochen vom Körper abgebaut. Zurück bleiben schlankere Konturen – ganz ohne Operation oder Ausfallzeit.
Was ist VelaShape?
Während Kryolipolyse hartnäckige Fettpolster durch Kälte reduziert, setzt VelaShape auf Wärme. Die Behandlungsmethode kombiniert bipolare Radiofrequenzenergie (RF), Infrarotlicht, mechanische Massage und sanfte Saugkraft, um Cellulite zu mindern und die behandelten Bereiche zu formen. Diese Technologie des VelaShape-Geräts erwärmt Fett- und Hautgewebe sanft, regt die Kollagenproduktion an und entspannt die verhärteten Fasern, die Cellulite verursachen. Dadurch schrumpfen die Fettzellen, was zu glatterer Haut und einem reduzierten Umfang führt – und Ihre Jeans sitzen etwas besser.
Worin unterscheiden sich Kryolipolyse und VelaShape?
Sowohl Kryolipolyse als auch VelaShape sind Verfahren zur Körperformung mit klinisch nachgewiesenen Ergebnissen. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Methoden. Ein besseres Verständnis der jeweiligen Möglichkeiten kann Ihnen helfen, die richtige Behandlung für sich zu finden.
TECHNOLOGIE
Kryolipolysenutzt gezielte Kühltechnologie, um Fettzellen einzufrieren
VelaShape kombiniert bipolare Radiofrequenzenergie, Infrarotlicht, Saugkraft und Massage, um Fettzellen zu verkleinern und die durch Cellulite verursachten Dellen zu reduzieren.
KANDIDATEN
Ideale Kandidaten für Kryolipolyse sollten ihr Zielgewicht erreicht haben oder kurz davor stehen, eine gute Hautelastizität aufweisen und eine moderate Menge an hartnäckigem Fettgewebe abbauen wollen.
VelaShape-Kandidaten sollten ein relativ gesundes Gewicht haben, aber das Erscheinungsbild von leichter bis mittelschwerer Cellulite verbessern wollen.
ANLIEGEN
Kryolipolyse kann unerwünschtes Fett, das auf Diät oder Sport nicht anspricht, effektiv reduzieren, ist aber keine Gewichtsabnahmebehandlung.
VelaShape behandelt in erster Linie Cellulite und reduziert dabei auf leichte Weise unerwünschtes Fett.
BEHANDLUNGSBEREICH
Kryolipolyse wird häufig an Hüften, Oberschenkeln, Rücken, Fettpölsterchen an den Hüften, Armen, Bauch und unter dem Kinn angewendet.
VelaShape eignet sich am besten für Hüften, Oberschenkel, Bauch und Gesäß.
KOMFORT
Kryolipolyse-Behandlungen sind im Allgemeinen angenehm, allerdings können Sie ein leichtes Ziehen oder Zerren verspüren, wenn das Gerät einen Sog auf die Haut ausübt.
Die VelaShape-Behandlungen sind nahezu schmerzfrei und werden oft mit einer warmen, tiefenwirksamen Gewebsmassage verglichen.
ERHOLUNG
Nach der Kryolipolyse können in den behandelten Bereichen Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Schwellungen auftreten, diese sind jedoch mild und vorübergehend.
Nach einer VelaShape-Behandlung kann sich Ihre Haut warm anfühlen, aber Sie können sofort wieder alle normalen Aktivitäten ohne Ausfallzeit aufnehmen.
ERGEBNISSE
Sind Fettzellen erst einmal abgebaut, sind sie endgültig verschwunden. Das bedeutet, dass Kryolipolyse in Kombination mit Ernährung und Sport dauerhafte Ergebnisse erzielen kann.
Die Ergebnisse von VelaShape sind nicht dauerhaft, können aber durch einen gesunden Lebensstil und Auffrischungsbehandlungen mindestens einmal alle drei Monate verlängert werden.
Wie lange hält die Körperformung an?
Eine häufig gestellte Frage zur nicht-chirurgischen Körperformung ist: Wohin verschwindet das Fett? Nach der Behandlung mit Kryolipolyse oder VelaShape werden die Fettzellen auf natürliche Weise über das Lymphsystem abgebaut. Dieser Prozess verläuft schrittweise in den Wochen nach der Behandlung, sichtbare Ergebnisse zeigen sich ab der dritten oder vierten Woche. Das Ergebnis sind schlankere Konturen, die so lange anhalten, wie Sie sich ausgewogen ernähren und regelmäßig Sport treiben. Bei Gewichtsschwankungen oder dem Wunsch nach noch deutlicheren Ergebnissen können die Behandlungen wiederholt werden, um Ihren Körper weiter zu formen und zu straffen.
Mit VelaShape geschieht noch mehr unter der Oberfläche, um das Erscheinungsbild von Cellulite zu glätten. Neben der Verkleinerung von Fettzellen in den behandelten Bereichen regt VelaShape auch die Produktion von neuem Kollagen und Elastin an – für eine straffere, festere Haut. Gleichzeitig löst die Massagefunktion des Geräts die Faserstränge, die für die Dellen verantwortlich sind. Die meisten Patienten benötigen vier bis zwölf Behandlungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies kann jedoch je nach Gesundheitszustand und Lebensstil variieren.
Ist VelaShape permanent?
VelaShape heilt Cellulite nicht (es gibt keine dauerhafte Lösung), kann aber das Erscheinungsbild von Dellen deutlich verbessern. Die Ergebnisse sind zwar nicht dauerhaft, lassen sich aber nach Erreichen Ihrer Fitnessziele leicht erhalten. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, Cellulite vorzubeugen, und regelmäßige Auffrischungsbehandlungen alle ein bis drei Monate verlängern die anfänglichen Ergebnisse.
Welches ist also besser?
Sowohl Kryolipolyse als auch VelaShape können Ihre Körperformung optimieren und Ihnen helfen, Ihre Fitnessziele zu erreichen. Welche Methode die richtige für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn Sie hartnäckiges Fett an Stellen reduzieren möchten, die sich durch Diät oder Sport nicht erreichen lassen, ist Kryolipolyse möglicherweise die bessere Wahl. Sollten Sie sich hingegen primär mit Cellulite beschäftigen, kann VelaShape die gewünschten Ergebnisse erzielen. Beide Verfahren können Ihren Körper formen und Ihnen ein strafferes Aussehen verleihen. Sie lassen sich in Ihren individuellen Behandlungsplan zur nicht-invasiven Körperformung integrieren.

Veröffentlichungsdatum: 20. Februar 2022