Therapielaser der Klasse IV maximieren primäre biostimulierende Effekte

Eine rasch wachsende Zahl fortschrittlicher Gesundheitsdienstleister fügt hinzuTherapielaser der Klasse IVfür ihre Kliniken. Durch die Maximierung der primären Effekte der Photon-Zielzell-Wechselwirkung erzielen Therapielaser der Klasse IV beeindruckende klinische Ergebnisse in kürzerer Zeit. Eine stark frequentierte Praxis, die eine kostengünstige und für verschiedene Erkrankungen geeignete Behandlung anbieten möchte, die von immer mehr Patienten nachgefragt wird, sollte Therapielaser der Klasse IV ernsthaft in Betracht ziehen.

MINI-60 Physiotherapie

DerFDAZu den zugelassenen Anwendungsgebieten für Laser der Klasse IV gehören folgende:

*Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Steifheit;

*Entspannung der Muskeln und Linderung von Muskelkrämpfen;

*vorübergehende Steigerung der lokalen Durchblutung;

*Linderung von Schmerzen und Steifheit im Zusammenhang mit Arthritis.

Behandlungsarten

Die Laserbehandlung der Klasse IV erzielt die besten Ergebnisse durch eine Kombination aus Dauerstrichbetrieb und Pulsation mit verschiedenen Frequenzen. Da sich der menschliche Körper an gleichmäßige Reize anpasst und weniger empfindlich darauf reagiert, verbessert eine Variation der Pulsationsrate die klinischen Ergebnisse.14 Im gepulsten oder modulierten Modus arbeitet der Laser mit einem Tastverhältnis von 50 %, und die Pulsationsfrequenz kann von 2 bis 10.000 Mal pro Sekunde (Hertz, Hz) variiert werden. Die Literatur hat nicht eindeutig festgelegt, welche Frequenzen für welche Indikationen geeignet sind, jedoch gibt es zahlreiche empirische Belege, die als Orientierung dienen können. Unterschiedliche Pulsationsfrequenzen rufen spezifische physiologische Reaktionen im Gewebe hervor.

*Niedrigere Frequenzen im Bereich von 2-10 Hz weisen eine analgetische Wirkung auf;

*Frequenzen im mittleren Bereich um 500 Hz wirken biostimulierend;

*Pulsfrequenzen über 2.500 Hz haben eine entzündungshemmende Wirkung; und

*Frequenzen über 5.000 Hz wirken antimikrobiell und antimykotisch.

Bild 1


Veröffentlichungsdatum: 09.10.2024