Fortschrittliche Behandlung von Schnarchen und Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
EINFÜHRUNG
70–80 % der Bevölkerung schnarchen. Neben dem störenden Geräusch, das die Schlafqualität beeinträchtigt, leiden manche Schnarcher unter Atemaussetzern oder Schlafapnoe, die Konzentrationsprobleme, Angstzustände und sogar ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko zur Folge haben können.
In den letzten 20 Jahren hat die laserassistierte Uvuloplastik (LAUP) vielen Schnarchern auf schnelle, minimalinvasive und nebenwirkungsfreie Weise von diesem lästigen Problem befreit. Wir bieten eine Laserbehandlung zur Schnarchbeendigung an.Diodenlaser980nm+1470nm-Maschine
Ambulanter Eingriff mit sofortiger Besserung
Das Verfahren mit980 nm + 1470 nmDie Laserbehandlung beruht auf der Retraktion des Gaumenzäpfchens mittels interstitieller Laserenergie. Diese erwärmt das Gewebe, ohne die Hautoberfläche zu schädigen, und bewirkt so dessen Kontraktion und eine größere Öffnung des Nasen-Rachen-Raums. Dadurch wird der Luftdurchtritt erleichtert und das Schnarchen reduziert. Je nach Fall kann das Problem in einer einzigen Behandlungssitzung behoben sein oder mehrere Laserbehandlungen erfordern, bis die gewünschte Gewebekontraktion erreicht ist. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt.
Wirksam bei der Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Die Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen wurde durch die minimalinvasive Vorgehensweise optimiert.Diodenlaser 980 nm + 1470 nm Maschine
Zusätzlich zur Beseitigung des Schnarchens980 nm + 1470 nmDas Lasersystem erzielt auch gute Ergebnisse bei der Behandlung anderer Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, wie zum Beispiel:
- Adenoide Vegetationen Wachstum
- Zungentumoren und gutartige Osler-Krankheit des Kehlkopfes
- Nasenbluten
- Gingivale Hyperplasie
- Angeborene Kehlkopfstenose
- Palliative Ablation bei Kehlkopfkrebs
- Leukoplakie
- Nasenpolypen
- Nasenmuscheln
- Nasen- und Mundfistel (Koagulation der Endofistel mit dem Knochen)
- Teilresektion des weichen Gaumens und der Zunge
- Mandelentfernung
- Fortgeschrittener maligner Tumor
- Funktionsstörung der Nasenatmung oder des Rachens

Veröffentlichungsdatum: 08.06.2022
