Die Vorteile des Lasers bei der EVLT-Behandlung.

Die endovenöse Laserablation (EVLA) ist eine der modernsten Technologien zur Behandlung von Krampfadern und bietet gegenüber früheren Verfahren mehrere deutliche Vorteile.Krampfaderbehandlungen.

Lokalanästhesie
Die Sicherheit von EVLA Die Ergebnisse lassen sich verbessern, indem vor dem Einführen des Laserkatheters in das Bein eine Lokalanästhesie durchgeführt wird. Dadurch werden mögliche Gefahren und Nebenwirkungen einer Vollnarkose, wie Gedächtnisverlust, Infektionen, Übelkeit und Müdigkeit, vermieden. Die Lokalanästhesie ermöglicht zudem, den Eingriff in der Arztpraxis statt im Operationssaal durchzuführen.

Schnelle Erholung
Patienten, die eine endovenöse Laserablation (EVLA) erhalten, können in der Regel innerhalb eines Tages nach der Behandlung wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Nach dem Eingriff können einige Patienten leichte Beschwerden und Schmerzen verspüren, langfristige Nebenwirkungen sind jedoch nicht zu erwarten. Da bei minimalinvasiven Techniken nur sehr kleine Schnitte verwendet werden, entstehen nach der EVLA keine Narben.

Schnell Ergebnisse erzielen
Die EVLA-Behandlung dauert etwa 50 Minuten und die Ergebnisse sind sofort sichtbar. Krampfadern verschwinden zwar nicht sofort, die Symptome sollten sich jedoch nach dem Eingriff bessern. Mit der Zeit bilden sich die Venen zurück, werden zu Narbengewebe und vom Körper abgebaut.

Für alle Hauttypen
Bei sachgemäßer Anwendung kann EVLA eine Vielzahl von Veneninsuffizienzproblemen behandeln, da es für alle Hauttypen geeignet ist und geschädigte Venen tief in den Beinen heilen kann.

Klinisch erprobt
Zahlreiche Studien belegen, dass die endovenöse Laserablation zu den sichersten und effektivsten Methoden zur dauerhaften Behandlung von Krampfadern und Besenreisern zählt. Eine Studie zeigte, dass die endovenöse Laserablation hinsichtlich der Ergebnisse einer Phlebektomie mit der traditionellen chirurgischen Venenentfernung vergleichbar ist. Tatsächlich ist die Rezidivrate nach endovenöser Laserablation sogar niedriger.

evlt (2)


Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2024