Extrakorporale Stoßwellen werden seit den frühen 1990er-Jahren erfolgreich zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt. Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) und die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie (TPST) sind hocheffiziente, nicht-operative Behandlungsformen für chronische Schmerzen des Bewegungsapparates. Die ESWT-B erweitert das Anwendungsspektrum bei myofaszialen Schmerzen deutlich. Die extrakorporale, fokussierte Stoßwelle ermöglicht die präzise Diagnose und Therapie aktiver und latenter Triggerpunkte. Triggerpunkte sind verdickte, schmerzempfindliche Stellen in einem meist verspannten Muskel. Sie können vielfältige Schmerzen verursachen – auch weit entfernt von ihrem eigentlichen Entstehungsort.
WAS SIND DIE ZIELBEREICHE FÜRSchockwelle?
Hand/Handgelenk
Ellbogen
Schambeinfuge
Knie
Fuß/Knöchel
Schulter
Hüfte
Fett lagert sich ab
ED
Funktions
1). Sanfte Behandlung chronischer Schmerzen
2).Schmerzlinderung durch Stoßwellen-Triggertherapie
3).Fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie – ESWT
4).AuslöserSchockwelleTherapie
5).ED-Therapieprotokoll
6).Cellulite-Reduzierung
Nutzens
Weniger potenzielle Komplikationen
Keine Narkose
Nicht-invasiv
Keine Medikamente
Schnelle Genesung
Schnelle Behandlung:15Minuten pro Sitzung
Signifikanter klinischer Nutzen: häufig beobachtet5Zu6Wochen nach der Behandlung
Die Geschichte der Stoßwellentherapie
In den 1960er und 70er Jahren begannen Wissenschaftler, den potenziellen Einsatz von Stoßwellen auf menschliches Gewebe zu erforschen, und Mitte der 1980er Jahre wurden Stoßwellen als Lithotripsie-Behandlung zur Zertrümmerung von Nieren- und Gallensteinen eingesetzt.
In den späten 1980er Jahren beobachteten Ärzte, die Stoßwellen zur Zertrümmerung von Nierensteinen einsetzten, einen Nebeneffekt: Die Knochendichte in der Nähe der Behandlungsstelle erhöhte sich. Daraufhin begannen Forscher, die Anwendungsmöglichkeiten in der Orthopädie zu untersuchen, was schließlich zur ersten Anwendung bei Knochenbrüchen führte. In den folgenden Jahrzehnten wurden zahlreiche weitere Wirkungen und das volle therapeutische Potenzial der Stoßwellentherapie, das sie heute birgt, entdeckt.
WAS KÖNNEN SIE VON DIESER BEHANDLUNG ERWARTEN?
Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive und einfach anzuwendende Behandlungsmethode. Zunächst tastet der Therapeut die zu behandelnde Stelle ab. Anschließend wird Gel aufgetragen, um die Schallwellenübertragung auf das verletzte Gewebe zu verbessern. Im dritten und letzten Schritt wird das Stoßwellentherapiegerät (eine Handsonde) auf die Haut über der betroffenen Körperstelle aufgesetzt und die Schallwellen per Knopfdruck erzeugt.
Die meisten Patienten spüren sofort eine Besserung und benötigen nur zwei bis drei Behandlungen innerhalb von sechs bis zwölf Wochen für eine vollständige Heilung und dauerhafte Linderung der Symptome. Das Besondere an der ESWT ist, dass sie, wenn sie wirkt, wahrscheinlich direkt nach der ersten Behandlung einsetzt. Sollten Sie also nicht sofort eine Besserung bemerken, können wir andere mögliche Ursachen Ihrer Beschwerden untersuchen.
Häufig gestellte Fragen
▲Wie oft kann man eine Stoßwellentherapie durchführen?
Fachleute empfehlen in der Regel einwöchige Behandlungsintervalle. Dies kann jedoch je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Beispielsweise erhalten Patienten, die wegen chronischer Schmerzen aufgrund einer Sehnenentzündung mit Stoßwellentherapie behandelt werden, anfangs möglicherweise alle paar Tage eine Behandlung, wobei die Abstände zwischen den Sitzungen mit der Zeit abnehmen.
▲Ist die Behandlung sicher?
Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist für die meisten Menschen sicher. Dennoch können bei einigen Patienten Nebenwirkungen auftreten, entweder aufgrund unsachgemäßer Anwendung der Therapie oder aus anderen Gründen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind: Unbehagen oder Schmerzen während der Behandlung.
▲Reduziert die Stoßwellentherapie Entzündungen?
Die Stoßwellentherapie kann dem betroffenen Bereich helfen, indem sie die gesunde Durchblutung und die Bildung von Blutgefäßen fördert und Entzündungen reduziert. Die Stoßwellentechnologie ist eine wirksame Behandlungsmethode für den betroffenen Bereich.
▲Wie kann ich mich auf die ESWT vorbereiten?
Sie müssen für die gesamte Behandlungsdauer zur Verfügung stehen.
Sie sollten zwei Wochen vor Ihrem ersten Eingriff und während der gesamten Behandlung keine nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen einnehmen.
▲Strafft eine Stoßwellentherapie die Haut?
Stoßwellentherapie – Reminiszenzklinik
In der Kosmetikbranche ist die Stoßwellentherapie eine sichere und wirksame Behandlungsmethode, die den Lymphfluss anregt, den Abbau von Fettzellen fördert und die Haut strafft. Diese Behandlung kann an Körperstellen wie Bauch, Gesäß, Beinen und Armen angewendet werden.
Veröffentlichungsdatum: 07.10.2023







