Hochmodernes tragbares Ultraschall-Therapiegerät für Stoßwellentherapie -SW10

Kurzbeschreibung:

Ultraschalltherapie erzeugt mechanische Vibrationen durch hochfrequente Schallwellen, die über eine wässrige Lösung (Gel) auf Haut und Weichgewebe einwirken. Das Gel wird entweder auf den Applikatorkopf oder direkt auf die Haut aufgetragen und sorgt für ein gleichmäßiges Eindringen der Schallwellen. Der Ultraschallapplikator wandelt die Energie des Geräts in akustische Energie um, die thermische oder nicht-thermische Effekte hervorrufen kann. Die Schallwellen stimulieren die Moleküle im tieferen Gewebe mikroskopisch, wodurch Wärme und Reibung entstehen. Dieser Wärmeeffekt fördert die Heilung des Weichgewebes, indem er den Stoffwechsel der Gewebezellen anregt.


Produktdetails

Produkt-Tags

Produktbeschreibung

 

UltraschallgerätUltraschalltherapiegerät

 

Therapie-Ultraschall
Die Ultraschalltherapie erzeugt mechanische Vibrationen durch hochfrequente Schallwellen, die über eine wässrige Lösung (Gel) auf Haut und Weichgewebe einwirken. Das Gel wird entweder auf den Applikatorkopf oder direkt auf die Haut aufgetragen und trägt dazu bei, dass die Schallwellen gleichmäßig in die Haut eindringen können.
Der Ultraschallapplikator wandelt die vom Gerät erzeugte Energie in Schallenergie um, die thermische oder nicht-thermische Effekte hervorrufen kann. Die Schallwellen erzeugen eine mikroskopische Stimulation der tiefer liegenden Gewebemoleküle, wodurch Wärme und Reibung entstehen. Der wärmende Effekt fördert die Heilung des Weichgewebes, indem er den Stoffwechsel der Gewebezellen anregt.

Therapieeffekt

Die Wirkung von therapeutischem Ultraschall durch Steigerung der lokalen Durchblutung kann lokale Schwellungen und chronische Entzündungen reduzieren und, einigen Studien zufolge, die Heilung von Knochenbrüchen fördern. Die Intensität bzw. Leistungsdichte des Ultraschalls lässt sich je nach gewünschtem Effekt anpassen. Eine höhere Leistungsdichte (gemessen in Watt/cm²) kann Narbengewebe aufweichen oder abbauen.

Produkt
Produkt
Produkt

Therapieeffekt Symptom

★ Weichteilverletzungen.
★ Chronische Zerrungen und Verstauchungen.
★ Myositis – die Entzündung von Muskelgewebe.
★ Bursitis – Entzündung der Gelenkflüssigkeitspolster.
★ Tendinitis – Entzündung des Gewebes, das die Muskeln mit den Knochen verbindet.
★ Sehnenscheidenentzündung.
★ Arthrose.
★ Plantarfasziitis.

Produkt

Ultrawelle

Betrieb

Ausgestattet mit 2 Griffen, können beide Griffe gleichzeitig oder abwechselnd bedient werden.

Behandlung
Bei einer Ultraschalltherapie wählt Ihr Therapeut eine kleine Hautpartie aus, die er fünf bis zehn Minuten lang behandelt. Ein Gel wird entweder auf den Schallkopf oder auf Ihre Haut aufgetragen, um ein gleichmäßiges Eindringen der Schallwellen in die Haut zu gewährleisten.

Behandlungszeit
Die Sonde vibriert und sendet Wellen durch die Haut in den Körper. Diese Wellen versetzen das darunterliegende Gewebe in Schwingung, was verschiedene positive Effekte haben kann, auf die wir später eingehen werden. Ultraschalltherapie-Sitzungen dauern in der Regel nicht länger als 5 Minuten.

Behandlungszeitraum
Zweimal wöchentliche Physiotherapie reicht jedoch nicht aus, um spürbare Veränderungen zu erzielen. Studien legen nahe, dass es mindestens drei bis fünf Tage konsequentes, gezieltes Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens zwei bis drei Wochen benötigt, um Veränderungen in der Muskulatur sichtbar zu machen.

Verbotene

1. Direkt auf offene Wunden oder aktive Infektionen
2. Über metastatischen Läsionen
3. Bei Patienten mit eingeschränkter Empfindung
4. Direkt auf Metallimplantaten
5. In der Nähe eines Herzschrittmachers oder eines anderen Geräts, das ein Magnetfeld erzeugt
6. Die Augen und die umliegende Region, der Herzmuskel, das Rückenmark, die
Keimdrüsen, Nieren und Leber.
7. Blutkrankheiten, Gerinnungsstörungen oder die Einnahme von Antikoagulanzien.
8. Polypen im Behandlungsbereich.
9. Thrombose.
10. Tumorerkrankungen.
11. Polyneuropathie.
12. Therapie mit Kortikoiden.
13. Nicht anwendbar auf Bereiche in der Nähe von großen Nervenbündeln, Nervenbündeln, Blutgefäßen, dem Rückenmark und dem Kopf.
14. Während der Schwangerschaft (außer im Falle einer diagnostischen Sonographie)
15. Darüber hinaus sollte Ultraschall nicht angewendet werden bei: ~ dem Auge ~ den Gonaden ~ der aktiven Epiphyse bei Kindern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Ultraschallbehandlung

Verwenden Sie stets die niedrigste Intensität, die eine therapeutische Wirkung hervorruft.
Der Kopf des Applikators sollte sich während der gesamten Behandlung bewegen.
Für optimale Ergebnisse sollte der Ultraschallstrahl (Behandlungskopf) senkrecht zum Behandlungsbereich ausgerichtet sein.
Alle Parameter (Intensität, Dauer und Art) müssen sorgfältig abgewogen werden, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen.

Produkt
Produkt

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.