980 nm ist für die Behandlung von Zahnimplantaten besser geeignet. Warum?

In den letzten Jahrzehnten wurden im Bereich Implantatdesign und -forschung große Fortschritte erzielt. Dank dieser Entwicklungen liegt die Erfolgsquote von Zahnimplantaten seit über 10 Jahren bei über 95 %. Daher hat sich die Implantation zu einer sehr erfolgreichen Methode zur Reparatur von Zahnverlust entwickelt. Mit der weltweiten Entwicklung von Zahnimplantaten wird der Verbesserung der Implantation und der Implantatpflege zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Laser können bereits heute eine aktive Rolle bei der Implantation, dem Einsetzen von Prothesen und der Infektionskontrolle im umliegenden Gewebe spielen. Laser unterschiedlicher Wellenlängen verfügen über einzigartige Eigenschaften, die Ärzten helfen können, die Wirkung der Implantatbehandlung zu verbessern und das Patientenerlebnis zu verbessern.

Die diodenlasergestützte Implantattherapie kann intraoperative Blutungen reduzieren, ein optimales Operationsfeld schaffen und die Operationsdauer verkürzen. Gleichzeitig kann der Laser während und nach der Operation eine gute sterile Umgebung schaffen, wodurch das Auftreten postoperativer Komplikationen und Infektionen deutlich reduziert wird.

Gängige Wellenlängen von Diodenlasern sind 810 nm, 940 nm,980 nmund 1064 nm. Die Energie dieser Laser zielt hauptsächlich auf Pigmente wie Hämoglobin und Melanin inWeichteileDie Energie des Diodenlasers wird hauptsächlich über Glasfaser übertragen und wirkt im Kontaktmodus. Während des Laserbetriebs kann die Temperatur der Faserspitze 500–800 °C erreichen. Die Wärme kann effektiv auf das Gewebe übertragen und durch Verdampfen des Gewebes geschnitten werden. Das Gewebe steht in direktem Kontakt mit der Wärme erzeugenden Arbeitsspitze und der Verdampfungseffekt tritt auf, anstatt die optischen Eigenschaften des Lasers selbst zu nutzen. Der Diodenlaser mit 980 nm Wellenlänge hat eine höhere Absorptionseffizienz für Wasser als der Laser mit 810 nm Wellenlänge. Diese Eigenschaft macht den 980-nm-Diodenlaser bei Implantationsanwendungen sicherer und effektiver. Die Absorption von Lichtwellen ist der wünschenswerteste Wechselwirkungseffekt des Lasers mit dem Gewebe. Je besser die Energie vom Gewebe absorbiert wird, desto geringer ist die umgebende thermische Schädigung des Implantats. Die Forschung von Romanos zeigt, dass der 980-nm-Diodenlaser auch bei einer höheren Energieeinstellung sicher in der Nähe der Implantatoberfläche verwendet werden kann. Studien haben bestätigt, dass der 810-nm-Diodenlaser die Temperatur der Implantatoberfläche stärker erhöhen kann. Romanos berichtete außerdem, dass 810-nm-Laser die Oberflächenstruktur von Implantaten beschädigen könnten. 940-nm-Diodenlaser wurden bisher nicht in der Implantattherapie eingesetzt. Aufgrund der in diesem Kapitel diskutierten Ziele ist der 980-nm-Diodenlaser der einzige Diodenlaser, der für die Anwendung in der Implantattherapie in Betracht gezogen werden kann.

Kurz gesagt: Der 980-nm-Diodenlaser kann bei einigen Implantatbehandlungen sicher eingesetzt werden, seine Schnitttiefe, Schnittgeschwindigkeit und Schneideffizienz sind jedoch begrenzt. Der Hauptvorteil des Diodenlasers liegt in seiner geringen Größe und seinem niedrigen Preis.

zahnmedizinisch


Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2023