Alexandritlaser 755 nm

Was ist ein Laser?

Ein Laser (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung) emittiert hochenergetische Lichtwellenlängen. Bei Fokussierung auf eine bestimmte Hauterkrankung erzeugt dieser Wärme und zerstört erkrankte Zellen. Die Wellenlänge wird in Nanometern (nm) gemessen.

Für die Hautchirurgie stehen verschiedene Lasertypen zur Verfügung. Sie unterscheiden sich durch das Medium, das den Laserstrahl erzeugt. Jeder Lasertyp hat einen spezifischen Einsatzbereich, abhängig von Wellenlänge und Eindringtiefe. Das Medium verstärkt das Licht einer bestimmten Wellenlänge beim Durchgang. Dies führt zur Freisetzung eines Lichtphotons, wenn es in einen stabilen Zustand zurückkehrt.

Die Dauer der Lichtimpulse beeinflusst die klinische Anwendung des Lasers in der Hautchirurgie.

Was ist ein Alexandritlaser?

Der Alexandritlaser erzeugt eine spezifische Wellenlänge im Infrarotspektrum (755 nm). Es gilt alsein Rotlichtlaser. Alexandritlaser sind auch im Q-Switch-Modus verfügbar.

Wofür wird ein Alexandritlaser verwendet?

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat eine Reihe von Alexandrit-Lasern mit Infrarotlicht (Wellenlänge 755 nm) für verschiedene Hauterkrankungen zugelassen. Dazu gehören Ta2 Eraser™ (Light Age, Kalifornien, USA), Apogee® (Cynosure, Massachusetts, USA) und Accolade™ (Cynosure, MA, USA). Einzelne Geräte können speziell auf bestimmte Hautprobleme zugeschnitten sein.

Die folgenden Hauterkrankungen können mit Alexandrit-Laserstrahlen behandelt werden.

Gefäßläsionen

  • * Besenreiser im Gesicht und an den Beinen, einige vaskuläre Muttermale (kapilläre Gefäßmissbildungen).
  • *Lichtimpulse zielen auf das rote Pigment (Hämoglobin).
  • *Altersflecken (Lentigines solaris), Sommersprossen, flache pigmentierte Muttermale (angeborene melanozytäre Nävi), Nävus Ota und erworbene dermale Melanozytose.
  • *Lichtimpulse zielen auf Melanin in unterschiedlicher Tiefe auf oder in der Haut.
  • *Lichtimpulse zielen auf die Haarfollikel, wodurch das Haar ausfällt und weiteres Wachstum minimiert wird.
  • *Kann zur Haarentfernung an allen Stellen verwendet werden, einschließlich Achseln, Bikinizone, Gesicht, Hals, Rücken, Brust und Beinen.
  • *Im Allgemeinen unwirksam bei hellem Haar, aber nützlich zur Behandlung von dunklem Haar bei Patienten mit Fitzpatrick-Hauttyp I bis III und möglicherweise hellem Hauttyp IV.
  • *Die typischen Einstellungen umfassen Impulsdauern von 2 bis 20 Millisekunden und Fluenzen von 10 bis 40 J/cm2.
  • *Bei Patienten mit gebräunter oder dunklerer Haut ist äußerste Vorsicht geboten, da der Laser auch Melanin zerstören und weiße Flecken auf der Haut verursachen kann.
  • *Der Einsatz von gütegeschalteten Alexandritlasern hat den Prozess der Tattooentfernung verbessert und gilt heute als Behandlungsstandard.
  • *Die Alexandrit-Laserbehandlung wird zum Entfernen von schwarzem, blauem und grünem Pigment verwendet.
  • *Bei der Laserbehandlung werden Tintenmoleküle selektiv zerstört, die dann von Makrophagen aufgenommen und ausgeschieden werden.
  • *Die kurze Pulsdauer von 50 bis 100 Nanosekunden ermöglicht es, die Laserenergie effektiver auf das Tätowierungspartikel (ungefähr 0,1 Mikrometer) zu beschränken als bei einem Laser mit längeren Pulsen.
  • *Jeder Laserpuls muss ausreichend Energie liefern, um das Pigment bis zur Fragmentierung zu erhitzen. Ohne ausreichende Energie in jedem Puls findet keine Pigmentfragmentierung und somit keine Tattooentfernung statt.
  • *Tattoos, die mit anderen Behandlungen nicht wirksam entfernt werden konnten, können gut auf eine Lasertherapie ansprechen, vorausgesetzt, die vorherige Behandlung hat keine übermäßige Narbenbildung oder Hautschädigung verursacht.

Pigmentierte Läsionen

Pigmentierte Läsionen

Haarentfernung

Tattooentfernung

Alexandritlaser können auch zur Faltenreduzierung bei lichtgealterter Haut eingesetzt werden.

755 nm Diodenlaser


Veröffentlichungszeit: 06.10.2022