Endovenöse Lasertherapie (EVLT) für die Vena saphena

Die endovenöse Lasertherapie (EVLT) der Vena saphena, auch als endovenöse Laserablation bezeichnet, ist ein minimalinvasives, bildgesteuertes Verfahren zur Behandlung einer Krampfader im Bein, die normalerweise die wichtigste oberflächliche Vene ist, die mit Krampfadern in Verbindung gebracht wird.

Bei der endovenösen (innerhalb der Vene) Laserablation der Stammvene wird ein Katheter (ein dünner, flexibler Schlauch) mit einer Laserquelle durch einen winzigen Hauteinstich in die Vene eingeführt und die gesamte Vene mit Laserenergie behandelt, wodurch die Venenwand abgetragen (zerstört) wird. Dadurch verschließt sich die Stammvene und bildet allmählich Narbengewebe. Diese Behandlung der Stammvene trägt auch zur Rückbildung sichtbarer Krampfadern bei.

Indikationen

Endovenöser LaserDie Therapie ist hauptsächlich zur Behandlung von Krampfadern in den Stammvenen indiziert, die hauptsächlich durch Bluthochdruck in den Venenwänden verursacht werden. Faktoren wie hormonelle Veränderungen, Übergewicht, Bewegungsmangel, langes Stehen und Schwangerschaft können das Risiko für Krampfadern erhöhen.

Verfahren

Endovenöser Laser Die Verödung der Stammvene dauert in der Regel weniger als eine Stunde und wird ambulant durchgeführt. Der Eingriff umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:

  • 1. Sie liegen je nach Behandlungsstelle mit dem Gesicht nach unten oder nach oben auf dem Behandlungstisch.
  • 2. Ihr Arzt wird während des gesamten Eingriffs mithilfe einer bildgebenden Technik wie Ultraschall unterstützt.
  • 3. Dem zu behandelnden Bein wird ein Betäubungsmittel verabreicht, um eventuelle Beschwerden zu lindern.
  • 4. Sobald die Haut taub ist, wird mit einer Nadel ein kleines Punktionsloch in die Stammvene gemacht.
  • 5. Ein Katheter (dünner Schlauch), der die Laserwärmequelle bereitstellt, wird in die betroffene Vene eingeführt.
  • 6. Vor der Ablation (Zerstörung) der Krampfader kann ein zusätzliches Betäubungsmittel um die Vene herum verabreicht werden.
  • 7. Mithilfe bildgebender Verfahren wird der Katheter zur Behandlungsstelle geführt. Die Laserfaser am Ende des Katheters erhitzt die gesamte Vene und verschließt sie. Dadurch wird der Blutfluss durch die Vene gestoppt.
  • 8. Die Vena saphena schrumpft schließlich und verschwindet, wodurch die Venenausbeulung an ihrer Quelle beseitigt wird und eine effiziente Blutzirkulation durch andere gesunde Venen ermöglicht wird.

Der Katheter und der Laser werden entfernt und das Einstichloch mit einem kleinen Verband abgedeckt.

Die endovenöse Laserablation der Stammvene dauert in der Regel weniger als eine Stunde und wird ambulant durchgeführt. Der Eingriff umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:

  • 1. Sie liegen je nach Behandlungsstelle mit dem Gesicht nach unten oder nach oben auf dem Behandlungstisch.
  • 2. Ihr Arzt wird während des gesamten Eingriffs mithilfe einer bildgebenden Technik wie Ultraschall unterstützt.
  • 3. Dem zu behandelnden Bein wird ein Betäubungsmittel verabreicht, um eventuelle Beschwerden zu lindern.
  • 4. Sobald die Haut taub ist, wird mit einer Nadel ein kleines Punktionsloch in die Stammvene gemacht.
  • 5. Ein Katheter (dünner Schlauch), der die Laserwärmequelle bereitstellt, wird in die betroffene Vene eingeführt.
  • 6. Vor der Ablation (Zerstörung) der Krampfader kann ein zusätzliches Betäubungsmittel um die Vene herum verabreicht werden.
  • 7. Mithilfe bildgebender Verfahren wird der Katheter zur Behandlungsstelle geführt. Die Laserfaser am Ende des Katheters erhitzt die gesamte Vene und verschließt sie. Dadurch wird der Blutfluss durch die Vene gestoppt.
  • 8. Die Vena saphena schrumpft schließlich und verschwindet, wodurch die Venenausbeulung an ihrer Quelle beseitigt wird und eine effiziente Blutzirkulation durch andere gesunde Venen ermöglicht wird.

Nachsorge

Im Allgemeinen umfassen die Anweisungen zur postoperativen Pflege und Genesung nach einer endovenösen Lasertherapie die folgenden Schritte:

  • 1. Möglicherweise treten Schmerzen und Schwellungen im behandelten Bein auf. Bei Bedarf werden Medikamente verschrieben, um diese zu behandeln.
  • 2. Es wird außerdem empfohlen, über einige Tage hinweg jeweils 10 Minuten lang Eisbeutel auf den Behandlungsbereich zu legen, um Blutergüsse, Schwellungen oder Schmerzen zu lindern.
  • 3. Es wird empfohlen, einige Tage bis Wochen lang Kompressionsstrümpfe zu tragen, da dies dazu beitragen kann, Blutansammlungen oder -gerinnsel sowie Schwellungen im Bein zu verhindern.

EVLT

 

 


Beitragszeit: 05.06.2023