Im Jahr 1998 genehmigte die FDA die Verwendung des Begriffs für einige Hersteller von Haarentfernungslasern und Geräten mit gepulstem Licht. Dauerhafte Haarentfernung bedeutet nicht die Entfernung aller Haare in den Behandlungsbereichen. Es geht vielmehr um die langfristige, stabile Verringerung der Anzahl der nach einer Behandlung nachwachsenden Haare.
Wenn Sie die Anatomie und das Wachstumsstadium des Haares kennen, was ist dann eine Lasertherapie und wie funktioniert sie?
Laser zur dauerhaften Haarentfernung emittieren Wellenlängen, die vom Melanin im Haarfollikel (dermale Papille, Matrixzellen, Melanozyten) absorbiert werden. Ist die umgebende Haut heller als die Haarfarbe, konzentriert sich ein größerer Teil der Laserenergie im Haarschaft (selektive Photothermalyse) und zerstört das Haar effektiv, ohne die Haut zu beeinträchtigen. Sobald der Haarfollikel zerstört ist, fällt das Haar allmählich aus. Anschließend beginnt das verbleibende Haarwachstum in die Anagenphase überzugehen, wird jedoch aufgrund fehlender Nährstoffe für ein gesundes Haarwachstum sehr dünn und weich.
Welche Technologie eignet sich am besten zur Haarentfernung?
Traditionelle chemische Epilation, mechanische Epilation oder Rasur mit einer Pinzette schneiden die Haare an der Epidermis ab und sorgen so für eine glatte Haut, ohne die Haarwurzel zu beeinträchtigen. Dadurch wachsen die Haare schnell und sogar viel stärker nach als zuvor, da die Stimulation die Anagenphase verstärkt. Darüber hinaus können diese traditionellen Methoden Hautverletzungen, Blutungen, Hautempfindlichkeit und andere Probleme verursachen. Sie fragen sich vielleicht, warum Sie sich für Laser entscheiden sollten, da IPL und Laser dasselbe Behandlungsprinzip haben.
Was ist der Unterschied zwischen Laser und IPL?
IPL steht für „Intensives gepulstes Licht“ und verfügt über einige Markenvarianten wie SIPL, VPL, SPL, OPT und SHR, die im Wesentlichen alle auf derselben Technologie basieren. IPL-Geräte sind keine Laser, da sie keine einzelne Wellenlänge haben. IPL-Geräte erzeugen ein breites Wellenlängenspektrum, das unterschiedliche Tiefen des Hautgewebes erreichen und von verschiedenen Zielen absorbiert werden kann, hauptsächlich Melanin, Hämoglobin und Wasser. Dadurch kann das gesamte umliegende Gewebe erwärmt werden, um multifunktionale Ergebnisse wie Haarentfernung und Hautverjüngung, Entfernung von Gefäßvenen und Aknebehandlung zu erzielen. Die Behandlung kann jedoch aufgrund der starken Breitband-Lichtenergie ein kribbelndes bis schmerzhaftes Gefühl verursachen und das Risiko von Hautverbrennungen ist höher als bei Halbleiterdiodenlasern.
Bei allgemeinen IPL-Geräten wird das Licht von einer Xenonlampe im Griffstück ausgegeben. Auf der Vorderseite befindet sich ein Saphir- oder Quarzkristall, der die Haut berührt und die Lichtenergie überträgt und für Kühlung sorgt, um die Haut zu schützen.
(Jedes Licht wird eine Ausgabe mit vielen Impulsen sein), die Lebensdauer der Xenonlampe (deutsche Qualität ca. 500000 Impulse) ist um ein Vielfaches kürzer als die des Laserbalkens des Diodenlasers
(Marco-Kanal oder Mikro-Kanal, im Allgemeinen von 2 bis 20 Millionen) Typ. Daher haben Haarentfernungslaser (z. B. Alexandrit-, Dioden- und ND:YAG-Typen) tendenziell eine längere Lebensdauer und ein angenehmeres Gefühl bei der Behandlung unerwünschter Haare. Diese Laser sind auf den Einsatz in professionellen Haarentfernungszentren spezialisiert.

Veröffentlichungszeit: 11. Januar 2022