PLDD – Perkutane Laser-Diskusdekompression

BeidePerkutane Laser-Diskusdekompression (PLDD)und Radiofrequenzablation (RFA) sind minimalinvasive Verfahren zur Behandlung schmerzhafter Bandscheibenvorfälle, die Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bieten. Bei der PLDD wird Laserenergie verwendet, um einen Teil der Bandscheibe zu verdampfen, während bei der RFA Radiowellen zum Einsatz kommen, um die Bandscheibe zu erhitzen und zu schrumpfen.

Ähnlichkeiten:

Minimalinvasiv:

Beide Verfahren werden durch einen kleinen Einschnitt durchgeführt und erfordern keinen umfangreichen chirurgischen Eingriff.

Schmerzlinderung:

Beide zielen darauf ab, Schmerzen und Druck auf die Nerven zu reduzieren und so die Funktionalität zu verbessern.

Dekompression der Bandscheibe:

Beide Techniken zielen auf den Bandscheibenvorfall ab, um seine Größe und den Druck zu reduzieren.

Ambulante Eingriffe:

Beide Verfahren werden in der Regel ambulant durchgeführt, und die Patienten können kurz danach nach Hause zurückkehren.

PLDD-Laser

Unterschiede:

Mechanismus:

Bei PLDD wird Laserenergie zum Verdampfen der Bandscheibe verwendet, während bei RFA die durch Radiowellen erzeugte Wärme zum Schrumpfen der Bandscheibe verwendet wird.

Mögliche Risiken:

Obwohl beide Verfahren im Allgemeinen als sicher gelten, besteht bei der RFA im Vergleich zur PLDD möglicherweise ein etwas geringeres Risiko für Gewebeschäden, insbesondere bei erneuten Herniationen.

Langfristige Ergebnisse:

Einige Studien deuten darauf hin, dass PLDD langfristig bessere Ergebnisse hinsichtlich Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung erzielen kann, insbesondere bei eingedämmten Bandscheibenvorfällen.

Risiko einer erneuten Herniation:

Bei beiden Verfahren besteht das Risiko einer erneuten Herniation, obwohl das Risiko bei der RFA möglicherweise geringer ist.

Kosten:

Die Kosten fürPLDDkann je nach spezifischer Technologie und Ort des Eingriffs variieren.

PLDD-Laser

 

 

 


Beitragszeit: 23. Juli 2025