Die Hauptfunktionen des 980-nm-1470-nm-Diodenlasers

UnserDiodenlaser 980nm+1470nmKann bei chirurgischen Eingriffen Laserlicht im Kontakt- und berührungslosen Modus auf Weichgewebe abgeben. Der 980-nm-Laser des Geräts ist im Allgemeinen für die Inzision, Exzision, Vaporisation, Ablation, Hämostase oder Koagulation von Weichgewebe in der Hals-Nasen-Ohren- und Oralchirurgie (Otolaryngologie), bei zahnärztlichen Eingriffen, in der Gastroenterologie, Allgemeinchirurgie, Dermatologie, plastischen Chirurgie, Podologie, Urologie und Gynäkologie vorgesehen. Das Gerät ist außerdem für die laserunterstützte Lipolyse vorgesehen. Der 1470-nm-Laser des Geräts ist für die berührungslose Abgabe von Laserlicht auf Weichgewebe bei allgemeinen chirurgischen Eingriffen vorgesehen und zur Behandlung von Reflux der Stammvenen in Verbindung mit Krampfadern und Varizen geeignet.

I. Wie erzielt das Dual-Wellenlängen-System Gewebeeffekte?

Das Gerät nutzt selektive Photothermolyse und differenzielle Wasserabsorption, um Verdampfung, Schneiden, Ablation und Koagulation zu erreichen.

Wellenlänge Primärer Chromophor Gewebeinteraktion Klinische Anwendungen
980 nm Wasser + Hämoglobin Tiefes Eindringen, starke Verdampfung/Schneiden Resektion, Ablation, Blutstillung
1470 nm Wasser (hohe Absorption) Oberflächliche Erwärmung, schnelle Koagulation Venenverschluss, Präzisionsschnitt

1. Verdampfen und Schneiden

980 nm:

Mäßig wasserabsorbierend, dringt 3–5 mm tief ein.

Schnelles Erhitzen (>100 °C) führt zur Gewebeverdampfung (Zellwasserkochen).

Ermöglicht im Dauer-/Pulsmodus das Kontaktschneiden (z. B. Tumore, hypertrophes Gewebe).

1470 nm:

Extrem hohe Wasserabsorption (10× höher als 980 nm), wodurch die Tiefe auf 0,5–2 mm begrenzt wird.

Ideal für Präzisionsschnitte (z. B. Schleimhautchirurgie) mit minimaler Wärmeausbreitung.

2. Ablation und Koagulation

Kombinierter Modus:

980 nm verdampft Gewebe → 1470 nm versiegelt Gefäße (Kollagenschrumpfung bei 60–70 °C).

Minimiert Blutungen bei Eingriffen wie Prostata-Enukleation oder Kehlkopfoperationen.

3. Hämostasemechanismus

1470 nm:

Führt zu einer schnellen Gerinnung kleiner Gefäße (<3 mm) durch Kollagendenaturierung und Endothelschädigung.

II. 1470 nm Wellenlänge bei Veneninsuffizienz und Krampfadern

1. Wirkmechanismus (Endovenöse Lasertherapie, EVLT)

Ziel:Wasser in der Venenwand (nicht Hämoglobin-abhängig).

Verfahren:

Laserfasereinführung: Perkutane Platzierung in der großen Rosenvene (GSV).

1470 nm Laseraktivierung: Langsamer Faserrückzug (1–2 mm/s).

Thermische Effekte:

Endothelzerstörung → Venenkollaps.

Kollagenkontraktion → permanente Fibrose.

2. Vorteile gegenüber 980 nm

Reduzierte Komplikationen (weniger Blutergüsse, Nervenverletzungen).

Höhere Verschlussraten (>95 %, laut Journal of Vascular Surgery).

Geringerer Energiebedarf (aufgrund höherer Wasseraufnahme).

III. Geräteimplementierung

Dual-Wellenlängen-Umschaltung:

Auswahl des manuellen/automatischen Modus (z. B. 980 nm zum Schneiden → 1470 nm zum Versiegeln).

Glasfaser:

Radiale Fasern (gleichmäßige Energie für Venen).

Kontaktspitzen (für präzise Schnitte).

Kühlsysteme:

Luft-/Wasserkühlung zur Vermeidung von Hautverbrennungen.

IV. Fazit

980 nm:Tiefe Ablation, schnelle Resektion.

1470 nm:Oberflächliche Koagulation, Venenverschluss.

Synergie:Kombinierte Wellenlängen ermöglichen eine effiziente „Cut-and-Seal“-Operation.

Bei spezifischen Geräteparametern oder klinischen Studien geben Sie bitte den Anwendungszweck an (z. B. Urologie, Phlebologie).

Diodenlaser 980 nm1470 nm

 


Veröffentlichungszeit: 13. August 2025