Kryolipolyse ist die Reduktion von Fettzellen durch Kälteeinwirkung. Kryolipolyse wird oft als „Fettvereisung“ bezeichnet und reduziert empirisch nachweislich hartnäckige Fettdepots, die sich durch Sport und Diät nicht beseitigen lassen. Die Ergebnisse der Kryolipolyse sind natürlich und langfristig und bieten eine Lösung für bekannte Problemzonen wie Bauchfett.
Wie funktioniert der Kryolipolyse-Prozess?
Bei der Kryolipolyse wird ein Fettbereich mithilfe eines Applikators isoliert und präzise kontrollierten Temperaturen ausgesetzt. Diese sind kalt genug, um die Unterhautfettschicht einzufrieren, aber nicht kalt genug, um das darüberliegende Gewebe einzufrieren. Diese „gefrorenen“ Fettzellen kristallisieren dann, was zur Spaltung der Zellmembran führt.
Die Zerstörung der Fettzellen bedeutet, dass sie kein Fett mehr speichern können. Gleichzeitig wird ein Signal an das Lymphsystem des Körpers gesendet, die zerstörten Zellen abzutransportieren. Dieser natürliche Prozess dauert mehrere Wochen und endet, wenn die Fettzellen den Körper als Abfallprodukt verlassen.
Die Kryolipolyse hat einige Gemeinsamkeiten mit der Fettabsaugung, vor allem weil beide Verfahren Fettzellen aus dem Körper entfernen. Der größte Unterschied besteht darin, dass die Kryolipolyse Stoffwechselprozesse anregt, um abgestorbene Fettzellen aus dem Körper zu entfernen. Bei der Fettabsaugung werden Fettzellen über einen Schlauch abgesaugt.
Wo kann die Kryolipolyse angewendet werden?
Kryolipolyse kann in vielen verschiedenen Körperbereichen mit überschüssigem Fett angewendet werden. Sie wird häufig im Bauch- und Hüftbereich angewendet, kann aber auch unter dem Kinn und an den Armen verwendet werden. Der Eingriff ist relativ schnell durchgeführt; die meisten Sitzungen dauern zwischen 30 und 40 Minuten. Die Kryolipolyse wirkt nicht sofort, da körpereigene natürliche Prozesse beteiligt sind. Sobald die Fettzellen abgetötet sind, beginnt der Körper, überschüssiges Fett abzubauen. Dieser Prozess setzt sofort ein, es kann jedoch einige Wochen dauern, bis die volle Wirkung sichtbar wird. Mit dieser Technik lassen sich nachweislich bis zu 20 bis 25 % des Fetts im Zielbereich reduzieren, was einer erheblichen Massereduzierung in diesem Bereich entspricht.
Was passiert nach der Behandlung?
Die Kryolipolyse ist nicht-invasiv. Die meisten Patienten können ihre gewohnten Aktivitäten, einschließlich der Rückkehr zur Arbeit und des Trainingsprogramms, am selben Tag wieder aufnehmen. Vorübergehende lokale Rötungen, Blutergüsse und Taubheitsgefühle der Haut sind häufige Nebenwirkungen der Behandlung und klingen voraussichtlich innerhalb weniger Stunden ab. Sensibilitätsdefizite klingen typischerweise innerhalb von 1 bis 8 Wochen ab.
Bei diesem nicht-invasiven Verfahren sind weder Anästhesie noch Schmerzmittel erforderlich und es fällt keine Erholungszeit an. Das Verfahren ist für die meisten Patienten angenehm, da sie lesen, an ihrem Laptop arbeiten, Musik hören oder einfach nur entspannen können.
Wie lange hält die Wirkung an?
Bei Patienten mit einer Fettschichtreduktion sind mindestens ein Jahr nach dem Eingriff anhaltende Ergebnisse zu sehen. Die Fettzellen im behandelten Bereich werden durch den normalen Stoffwechsel des Körpers sanft abgebaut.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2022