Was sind extrakorporale Stoßwellen?

Extrakorporale Stoßwellen werden seit Anfang der 90er Jahre erfolgreich zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt. Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) und die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie (TPST) sind hocheffiziente, nicht-chirurgische Behandlungsmethoden für chronische Schmerzen des Bewegungsapparates. Die ESWT-B bietet eine deutliche Erweiterung des Anwendungsspektrums bei myofaszialen Schmerzsyndromen. Die extrakorporale, fokussierte Stoßwelle ermöglicht die präzise Diagnose und Therapie aktiver und latenter Triggerpunkte. Triggerpunkte sind verdickte, schmerzempfindliche Punkte innerhalb eines meist verspannten Muskels. Sie können vielfältige Schmerzen verursachen – auch weit entfernt von ihrem eigentlichen Standort.

Stoßwellen (1)

WAS SIND DIE ZIELGEBIETE FÜRStoßwelle?

Hand/Handgelenk

Ellbogen

Schambeinfuge

Knie

Fuß/Knöchel

Schulter

Hüfte

Fettansammlung

ED

Stoßwellen (1)

Funktions

1). Schonende Behandlung chronischer Schmerzen

Stoßwellen (2)

2).Schmerzlinderung mit der Stoßwellen-Triggertherapie

Stoßwellen (3)

3).Fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie – ESWT

Stoßwellen (4)

4).TriggerpunktStoßwelleTherapie

Stoßwellen (5)

5).ED-Therapieprotokoll

Stoßwellen (6)

6).Cellulite-Reduktion

Stoßwellen (7)

Nutzens

Weniger mögliche Komplikationen

Keine Anästhesie

Nicht invasiv

Keine Medikamente

Schnelle Genesung

Schnelle Behandlung:15Minuten pro Sitzung

Signifikanter klinischer Nutzen: oft gesehen5Zu6Wochen nach der Behandlung

Die Geschichte der Stoßwellentherapie

In den 1960er und 1970er Jahren begannen Wissenschaftler, die mögliche Anwendung von Stoßwellen auf menschliches Gewebe zu erforschen, und Mitte der 1980er Jahre begann man, Stoßwellen als Lithotripsie-Behandlung zum Zertrümmern von Nieren- und Gallensteinen einzusetzen.

Später in den 1980er Jahren bemerkten Praktiker, die Stoßwellen zur Zertrümmerung von Nierensteinen einsetzten, einen weiteren Effekt. In den Knochen in der Nähe der Behandlungsstelle nahm die Mineraldichte zu. Daher begannen Forscher, sich mit der Anwendung in der Orthopädie zu befassen, was zu ihrer ersten Anwendung bei der Heilung von Knochenbrüchen führte. In den folgenden Jahrzehnten wurden viele weitere Wirkungen und das volle therapeutische Potenzial der Stoßwellen entdeckt, das sie heute bieten.

WAS KÖNNEN SIE VON DIESER BEHANDLUNG ERWARTEN?

Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode und einfach anzuwenden. Zunächst untersucht und lokalisiert der Therapeut die zu behandelnde Stelle mit seinen Händen. Anschließend wird Gel auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen. Das Gel ermöglicht eine bessere Übertragung der Schallwellen in die verletzte Stelle. Im dritten und letzten Schritt wird das Stoßwellentherapiegerät (eine Handsonde) auf die Haut über der verletzten Körperstelle aufgesetzt und erzeugt per Knopfdruck Schallwellen.

Die meisten Patienten spüren sofort Ergebnisse und benötigen nur zwei oder drei Behandlungen über sechs bis zwölf Wochen für eine vollständige Heilung und dauerhafte Symptomlinderung. Das Schöne an der ESWT ist, dass sie, wenn sie wirkt, wahrscheinlich bereits nach der ersten Behandlung wirkt. Sollten Sie also nicht sofort Ergebnisse sehen, können wir andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome untersuchen.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft kann man eine Stoßwellentherapie durchführen?

Spezialisten empfehlen in der Regel wöchentliche Intervalle. Diese können sich jedoch je nach individueller Situation ändern. Beispielsweise können Patienten, die wegen chronischer Schmerzen aufgrund einer Sehnenentzündung mit Stoßwellentherapie behandelt werden, anfangs alle paar Tage behandelt werden, wobei die Sitzungen mit der Zeit abnehmen.

Ist die Behandlung sicher?

Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist für die meisten Menschen unbedenklich. Dennoch treten bei manchen Patienten Nebenwirkungen auf, die entweder auf unsachgemäße Anwendung oder andere Ursachen zurückzuführen sind. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Beschwerden oder Schmerzen während der Therapie.

Reduziert Stoßwelle Entzündungen?

Die Stoßwellentherapie kann dem betroffenen Bereich helfen, indem sie die Durchblutung fördert, die Bildung von Blutgefäßen verbessert und die Entzündung reduziert. Die Stoßwellentechnologie ist eine wirksame Behandlung für den betroffenen Bereich.

Wie kann ich mich auf ESWT vorbereiten?

Sie müssen für die gesamte Dauer der Behandlung verfügbar sein.

Sie sollten zwei Wochen vor Ihrem ersten Eingriff und während der gesamten Behandlung keine nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), wie etwa Ibuprofen, einnehmen.

Strafft Stoßwellen die Haut?

Stoßwellentherapie – Reminisce Clinic

In der Kosmetikindustrie ist die Stoßwellentherapie eine sichere und wirksame Behandlung, die den Lymphabfluss anregt, den Abbau von Fettzellen fördert und die Haut strafft. Diese Behandlung kann gezielt auf Bereiche wie Bauch, Gesäß, Beine und Arme angewendet werden.


Beitragszeit: 07.10.2023