Die Lasertherapie ist eine medizinische Behandlung, bei der fokussiertes Licht einen Prozess namens Photobiomodulation (PBM) stimuliert. Bei der PBM dringen Photonen in das Gewebe ein und interagieren mit dem Cytochrom-c-Komplex in den Mitochondrien. Diese Interaktion löst eine biologische Kaskade von Ereignissen aus, die zu einer Steigerung des Zellstoffwechsels, Schmerzlinderung, Verringerung von Muskelkrämpfen und einer verbesserten Mikrozirkulation im verletzten Gewebe führt. Diese Behandlung ist von der FDA zugelassen und bietet Patienten eine nicht-invasive, nicht-pharmakologische Alternative zur Schmerzlinderung.
Wie funktioniertLasertherapiearbeiten ?
Die Lasertherapie stimuliert einen Prozess namens Photobiomodulation (PBM), bei dem Photonen in das Gewebe eindringen und mit dem Cytochrom-C-Komplex in den Mitochondrien interagieren. Um optimale therapeutische Ergebnisse mit der Lasertherapie zu erzielen, muss ausreichend Licht das Zielgewebe erreichen. Zu den Faktoren, die die Zielgewebeerreichung maximieren, gehören:
• Lichtwellenlänge
• Reduzieren von Reflexionen
• Minimierung unerwünschter Absorption
• Leistung
Was ist einTherapielaser der Klasse IV?
Die Wirksamkeit einer Lasertherapie hängt direkt von der Leistung und der Zeit ab, die mit der abgegebenen Dosis zusammenhängt. Die Verabreichung der optimalen Behandlungsdosis führt zu konstant positiven Ergebnissen. Therapielaser der Klasse IV liefern mehr Energie in kürzerer Zeit an tiefe Strukturen. Dies trägt letztendlich dazu bei, eine Energiedosis zu erreichen, die zu positiven, reproduzierbaren Ergebnissen führt. Eine höhere Wattzahl verkürzt zudem die Behandlungszeiten und führt zu Schmerzlinderung, die mit Lasern geringerer Leistung nicht erreichbar ist.
Was ist der Zweck der Lasertherapie?
Lasertherapie oder Photobiomodulation ist der Prozess, bei dem Photonen in das Gewebe eindringen und mit dem Cytochrom-c-Komplex in den Zellmitochondrien interagieren. Das Ergebnis dieser Interaktion und der Sinn der Lasertherapie ist eine biologische Kaskade von Ereignissen, die zu einer Steigerung des Zellstoffwechsels (und damit zur Förderung der Gewebeheilung) und einer Schmerzlinderung führt. Lasertherapie wird zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowie zur Erholung nach körperlicher Aktivität eingesetzt. Sie dient auch als Alternative zu verschreibungspflichtigen Medikamenten, zur Verzögerung von Operationen sowie zur prä- und postoperativen Schmerzbehandlung.
Ist die Lasertherapie schmerzhaft? Wie fühlt sich die Lasertherapie an?
Lasertherapiebehandlungen müssen direkt auf der Haut durchgeführt werden, da Laserlicht nicht durch Kleidungsschichten dringen kann. Während der Therapie spüren Sie eine wohltuende Wärme.
Patienten, die mit Hochleistungslasern behandelt werden, berichten zudem häufig von einer raschen Schmerzlinderung. Bei chronischen Schmerzen kann dieser Effekt besonders ausgeprägt sein. Eine Lasertherapie kann eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit sein.
Ist die Lasertherapie sicher?
Geräte der Klasse IV (heute Photobiomodulation genannt) wurden 2004 von der FDA zur sicheren und wirksamen Schmerzlinderung und Steigerung der Mikrozirkulation zugelassen. Therapielaser sind eine sichere und wirksame Behandlungsoption zur Linderung von verletzungsbedingten Muskel-Skelett-Schmerzen.
Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
Mit Lasern dauert die Behandlung in der Regel 3–10 Minuten, abhängig von Größe, Tiefe und Schwere der zu behandelnden Erkrankung. Hochleistungslaser können in kurzer Zeit viel Energie abgeben, sodass therapeutische Dosierungen schnell erreicht werden können. Für Patienten und Ärzte mit vollem Terminkalender sind schnelle und effektive Behandlungen ein Muss.
Wie oft muss ich mich einer Lasertherapie unterziehen?
Die meisten Ärzte empfehlen ihren Patienten zu Beginn der Therapie zwei bis drei Behandlungen pro Woche. Es gibt gut dokumentierte Belege dafür, dass die Vorteile der Lasertherapie kumulativ sind. Daher sollten frühzeitige, häufige Behandlungen in den Behandlungsplan eines Patienten integriert werden, die mit Abklingen der Symptome in kürzeren Abständen durchgeführt werden können.
Wie viele Behandlungssitzungen benötige ich?
Die Art der Erkrankung und das Ansprechen des Patienten auf die Behandlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Anzahl der erforderlichen Behandlungen. Die meisten Lasertherapiepläne umfassen 6–12 Behandlungen. Bei länger anhaltenden, chronischen Erkrankungen sind mehr Behandlungen erforderlich. Ihr Arzt erstellt einen Behandlungsplan, der optimal auf Ihre Erkrankung abgestimmt ist.
Wie lange dauert es, bis ich einen Unterschied bemerke?
Patienten berichten häufig von einer verbesserten Empfindung, einschließlich einer wohltuenden Wärme und einer leichten Schmerzlinderung unmittelbar nach der Behandlung. Um spürbare Veränderungen der Symptome und des Zustands zu erzielen, sollten sich die Patienten mehreren Behandlungen unterziehen, da sich die Vorteile der Lasertherapie von einer Behandlung zur nächsten addieren.
Muss ich meine Aktivitäten einschränken?
Die Lasertherapie schränkt die Aktivitäten des Patienten nicht ein. Die Art der jeweiligen Erkrankung und das aktuelle Stadium des Heilungsprozesses bestimmen das angemessene Aktivitätsniveau. Die Lasertherapie lindert häufig Schmerzen, erleichtert so die Ausübung verschiedener Aktivitäten und trägt oft zur Wiederherstellung einer normaleren Gelenkmechanik bei.
Veröffentlichungszeit: 18. April 2022