Was ist Lasertherapie?

Die Lasertherapie ist eine medizinische Behandlung, die mit fokussiertem Licht die sogenannte Photobiomodulation (PBM) anregt. Dabei dringen Photonen in das Gewebe ein und interagieren mit dem Cytochrom-c-Komplex in den Mitochondrien. Diese Interaktion löst eine biologische Kaskade von Ereignissen aus, die zu einer Steigerung des Zellstoffwechsels, einer Schmerzlinderung, einer Reduzierung von Muskelverspannungen und einer verbesserten Mikrozirkulation im verletzten Gewebe führt. Die Behandlung ist von der FDA zugelassen und bietet Patienten eine nicht-invasive, medikamentenfreie Alternative zur Schmerzlinderung.
Wie funktioniert das?Lasertherapiearbeiten ?
Die Lasertherapie wirkt durch die Stimulation eines Prozesses namens Photobiomodulation (PBM), bei dem Photonen in das Gewebe eindringen und mit dem Cytochrom-C-Komplex in den Mitochondrien interagieren. Um optimale Therapieergebnisse mit der Lasertherapie zu erzielen, muss eine ausreichende Lichtmenge das Zielgewebe erreichen. Faktoren, die das Erreichen des Zielgewebes maximieren, sind unter anderem:
• Lichtwellenlänge
• Reduzierung von Reflexionen
• Minimierung unerwünschter Absorption
• Leistung
Was ist einLasertherapie der Klasse IV?
Die Wirksamkeit der Lasertherapie hängt direkt von der Leistung und der Behandlungsdauer in Bezug auf die abgegebene Dosis ab. Die Verabreichung der optimalen Behandlungsdosis führt zu konstant positiven Ergebnissen. Therapielaser der Klasse IV liefern in kürzerer Zeit mehr Energie in tiefer liegende Strukturen. Dies trägt letztendlich dazu bei, eine Energiedosis zu erreichen, die positive und reproduzierbare Ergebnisse erzielt. Eine höhere Wattzahl ermöglicht zudem kürzere Behandlungszeiten und führt zu Schmerzlinderungen, die mit Lasern geringerer Leistung nicht möglich sind.
Welchen Zweck hat die Lasertherapie?
Die Lasertherapie, auch Photobiomodulation genannt, ist ein Verfahren, bei dem Photonen in das Gewebe eindringen und mit dem Cytochrom-c-Komplex in den Mitochondrien der Zellen interagieren. Das Ergebnis dieser Interaktion und damit das Ziel der Lasertherapie ist eine biologische Kaskade von Ereignissen, die zu einer Steigerung des Zellstoffwechsels (und damit zur Förderung der Geweberegeneration) sowie zu einer Schmerzlinderung führt. Die Lasertherapie wird zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowie zur Regeneration nach sportlicher Betätigung eingesetzt. Sie dient außerdem als Alternative zu verschreibungspflichtigen Medikamenten, zur Verzögerung bestimmter Operationen sowie zur prä- und postoperativen Schmerzbehandlung.
Ist die Lasertherapie schmerzhaft? Wie fühlt sich eine Lasertherapie an?
Die Lasertherapie muss direkt auf der Haut erfolgen, da Laserlicht nicht durch Kleidung dringen kann. Während der Behandlung werden Sie eine wohltuende Wärme verspüren.
Patienten, die mit Hochleistungslasern behandelt werden, berichten häufig von einer raschen Schmerzlinderung. Bei chronischen Schmerzen kann dieser Effekt besonders ausgeprägt sein. Die Lasertherapie kann eine wirksame Behandlungsmethode bei Schmerzen darstellen.
Ist die Lasertherapie sicher?
Lasertherapiegeräte der Klasse IV (heute Photobiomodulation genannt) wurden 2004 von der FDA für die sichere und wirksame Schmerzlinderung und Verbesserung der Mikrozirkulation zugelassen. Therapielaser sind sichere und wirksame Behandlungsoptionen zur Reduzierung von muskuloskelettalen Schmerzen infolge von Verletzungen.
Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
Mit Lasern sind Behandlungen in der Regel schnell – 3 bis 10 Minuten, abhängig von Größe, Tiefe und Schweregrad der zu behandelnden Erkrankung. Hochleistungslaser geben in kurzer Zeit viel Energie ab, sodass therapeutische Dosen rasch erreicht werden können. Für Patienten und Ärzte mit vollem Terminkalender sind schnelle und effektive Behandlungen unerlässlich.
Wie oft muss ich mich einer Lasertherapie unterziehen?
Die meisten Ärzte empfehlen ihren Patienten zu Beginn der Therapie zwei bis drei Behandlungen pro Woche. Es ist gut belegt, dass die Vorteile der Lasertherapie kumulativ sind. Daher sollten Behandlungspläne, die Lasertherapie in den Behandlungsplan integrieren, frühzeitig mit häufigen Behandlungen beginnen, deren Häufigkeit mit dem Abklingen der Symptome reduziert werden kann.
Wie viele Behandlungssitzungen werde ich benötigen?
Die Art Ihrer Erkrankung und Ihr Ansprechen auf die Behandlung sind entscheidend für die Anzahl der benötigten Behandlungen. Die meisten Lasertherapien umfassen 6 bis 12 Behandlungen, bei länger bestehenden, chronischen Erkrankungen sind gegebenenfalls mehr Behandlungen erforderlich. Ihr Arzt wird einen für Sie optimalen Behandlungsplan erstellen.
Wie lange dauert es, bis ich einen Unterschied bemerke?
Patienten berichten häufig von einer verbesserten Empfindung, darunter ein wohltuendes Wärmegefühl und eine leichte Schmerzlinderung unmittelbar nach der Behandlung. Bei spürbaren Verbesserungen der Symptome und des Allgemeinzustands sollten Patienten eine Behandlungsserie durchführen lassen, da die Wirkung der Lasertherapie von Behandlung zu Behandlung kumulativ ist.
Muss ich meine Aktivitäten einschränken?
Die Lasertherapie schränkt die Aktivitäten des Patienten nicht ein. Die Art der jeweiligen Erkrankung und das aktuelle Stadium des Heilungsprozesses bestimmen das angemessene Aktivitätsniveau. Laserbehandlungen lindern häufig Schmerzen, erleichtern so die Ausführung verschiedener Aktivitäten und tragen oft zur Wiederherstellung einer normaleren Gelenkfunktion bei.
Diodenlaser


Veröffentlichungsdatum: 18. April 2022