Was ist der wirkliche Unterschied zwischen Sofwave und Ulthera?

1.Worin besteht der wirkliche Unterschied zwischen Sofwave und Ulthera?

BeideUltheraSofwave nutzt Ultraschallenergie, um den Körper zur Bildung von neuem Kollagen anzuregen und – was am wichtigsten ist – durch die Bildung von neuem Kollagen zu straffen und zu festigen.

Der eigentliche Unterschied zwischen den beiden Behandlungsformen liegt in der Tiefe, in der die Energie abgegeben wird.

Ulthera arbeitet mit 1,5 mm, 3,0 mm und 4,5 mm Tiefe, während Sofwave ausschließlich in der 1,5 mm tiefen Hautschicht wirkt, wo Kollagen besonders reichlich vorhanden ist. Dieser scheinbar kleine Unterschied beeinflusst Ergebnisse, Beschwerden, Kosten und Behandlungsdauer – also genau das, was Patienten am wichtigsten ist.

Ulthera

2.Behandlungszeit: Welche ist schneller?

Die Behandlung mit Sofwave ist deutlich schneller, da das Handstück wesentlich größer ist und somit mit jedem Impuls eine größere Behandlungsfläche abdeckt. Sowohl bei Ulthera als auch bei Sofwave werden in jeder Behandlungssitzung zwei Durchgänge pro Bereich durchgeführt.

3.Schmerz & Anästhesie: Sofwave vs. Ulthera

Bisher musste noch kein Patient seine Ulthera-Behandlung aufgrund von Beschwerden abbrechen, aber wir räumen ein, dass es sich nicht um eine schmerzfreie Erfahrung handelt – und das gilt auch für Sofwave.

Ulthera ist bei der größten Behandlungstiefe am unangenehmsten, und das liegt daran, dassDer Ultraschall zielt auf Muskeln ab und kann gelegentlich auch auf Knochen treffen, was beides sehr schmerzhaft ist.unbequem.

4.Ausfallzeit

Beide Eingriffe erfordern keine Ausfallzeit. Ihre Haut kann für etwa eine Stunde leicht gerötet sein. Dies lässt sich problemlos (und sicher) mit Make-up abdecken.

Einige Patienten berichten, dass sich ihre Haut nach der Behandlung etwas fester anfühlt, und einige wenige verspüren leichte Schmerzen. Diese Beschwerden klingen nach wenigen Tagen wieder ab und sind unbedenklich.Das erlebt jeder. Es ist auch nichts, was irgendjemand sonst sehen oder bemerken würde – man muss sich also weder von der Arbeit noch von sozialen Aktivitäten freinehmen.Behandlungen.

5.Zeit bis zum Ergebnis: Ist Ulthera oder Sofwave schneller?

Wissenschaftlich betrachtet dauert es, unabhängig vom verwendeten Gerät, etwa 3 bis 6 Monate, bis der Körper neues Kollagen bildet.

Die vollständigen Ergebnisse beider Untersuchungen werden also erst zu diesem Zeitpunkt vorliegen.

Nach unseren Erfahrungen bemerken Patienten im Spiegel deutlich schneller ein Ergebnis nach der Sofwave-Behandlung – die Haut sieht in den ersten 7-10 Tagen nach der Behandlung großartig aus, praller und glatter.wahrscheinlich aufgrund eines sehr leichten Ödems (Schwellung) der Haut.

Die endgültigen Ergebnisse liegen in etwa 2-3 Monaten vor.

Ulthera kann in der ersten Woche Quaddeln verursachen, das endgültige Ergebnis ist nach 3-6 Monaten sichtbar.

Art der Ergebnisse: Erzielt Ulthera oder Sofwave besser dramatische Ergebnisse?

Weder Ulthera noch Sofwave sind an sich besser als das jeweils andere – sie sind unterschiedlich und eignen sich am besten für unterschiedliche Menschentypen.

Wenn Sie vorwiegend Hautqualitätsprobleme haben – das heißt, Sie haben viel faltige oder dünne Haut, die durch Ansammlungen vieler feiner Linien (im Gegensatz zu tiefen Falten oder Runzeln) gekennzeichnet ist –Dann ist Sofwave eine hervorragende Wahl für Sie.

Wenn Sie jedoch tiefere Falten und Hautfalten haben und die Ursache nicht nur schlaffe Haut, sondern auch erschlaffte Muskeln sind, was üblicherweise erst im späteren Lebensalter auftritt, dann könnte Ulthera (oder vielleicht sogar ein anderes Verfahren) helfen.Ein Facelifting wäre die bessere Wahl für Sie.

 


Veröffentlichungsdatum: 29. März 2023