Reine Fasern für Kosmetik- und chirurgische Instrumente -200/ 300/400/600/800/1000 µm
Produktbeschreibung
Siliziumdioxid-Optikfaser für die intervenierende Lasertherapie
Diese optischen Siliziumdioxid-/Quarzfasern werden in Lasertherapiegeräten verwendet.hauptsächlich 400-1000 nm HalbleiterLaser, 1604 nm YAG-Laserund 2100-nm-Holmium-Laser.
Der Anwendungsbereich der Lasertherapiegeräte umfasst: KrampfadernVenenbehandlung, kosmetische Laserbehandlung, LaserschneidenOperation, Laserlithotripsie,Bandscheibenvorfall usw.
Eigenschaften:
1. Die Faser ist mit einem SMA905-Standardstecker ausgestattet;
2. Die Kopplungseffizienz der Faser liegt über 80 % (λ = 632,8 nm);
3. Die Sendeleistung beträgt bis zu 200 W/cm² (0,5 m Kerndurchmesser, kontinuierlicher Nd:YAG-Laser); 4. Die Faser ist austauschbar und sicher.
und zuverlässig im Betrieb;
5. Kundenspezifische Designs sind verfügbar.
Anwendungsbereiche:
Laser im Betrieb, Hochleistungslaser (z. B. Nd:YAG, Ho:YAG).
Urologie (Resektion der Prostata, Öffnung von Harnleiterstrikturen, partielle Nephrektomie);
Gynäkologie (Septumdissektion, Adhäsiolyse);
HNO (Tumorentfernung, Mandeloperation);
Pneumologie (Entfernung mehrerer Lungenmetastasen);
Orthopädie (Diskektomie, Meniskektomie, Chondroplastik).
360° RADIALSPITZENFASERDie von TRIANGEL RSD LIMITED hergestellte Faser (360°) überträgt Energie schneller und präziser als alle anderen Fasertypen auf dem endovenösen Markt. In Kombination mit dem SWING LASER gewährleistet sie eine homogene photothermische Zerstörung der Venenwand und ermöglicht so einen sicheren Venenverschluss. Durch die Vermeidung einer Perforation der Venenwand und der damit verbundenen thermischen Reizung des umliegenden Gewebes werden intra- und postoperative Schmerzen sowie Hämatome und andere Nebenwirkungen minimiert.
Bei Verwendung einer herkömmlichen Endflächenfaser (Abbildung rechts) verlässt die Laserenergie die Faser vorn und wird kegelförmig gestreut. Gleichzeitig kommt es an der Spitze des Lichtleiters zu einem abrupten Temperaturanstieg auf mehrere hundert Grad, was zur Bildung von Kohlenstoffablagerungen an der Faserspitze, zu Venenrupturen und in der Folge zu Hämatomen und Schmerzen nach der Laserbehandlung beiträgt.

















